SITS-Cloud Storage ist ein Service, der Geschäftskunden Speicherplatz nach Bedarf zur Verfügung stellt, auf den sie jederzeit über das Internet zugreifen können. SITS-Cloud Storage basiert auf Objektspeicherung und kann über eine Amazon S3-kompatible Schnittstelle genutzt werden. Der Speicher-Service wird von den Produkten zahlreicher Hersteller unterstützt und lässt sich als skalierbarer Cloud-Speicher nahtlos in das Unternehmensnetz integrieren.
Gehen Sie auf das Bestellformular und füllen Sie dort die Kontaktfelder aus. Wir schicken Ihnen die Zugangsdaten für Ihr Konto zu. In der Regel passiert das innerhalb eines Arbeitstages.
Sobald Ihr SITS-Cloud Storage Konto eingerichtet wurde, bekommen Sie von uns folgende Zugangsdaten:
- Access Key ID (eine 20-stellige alphanumerische Zeichenfolge)
- Secret Access Key, Ihr geheimer Zugangsschlüssel (eine 40-stellige Zeichenfolge)
- Base Domain, die URL für den Zugriff auf den SITS-Cloud Storage
Bei jedem Zugriff auf Ihr SITS-Cloud Storage Konto müssen Sie sich mit Ihren Zugangsschlüsseln authentisieren. In der Regel geben Sie die Schlüssel in Ihre Client-Software ein, die anschließend die Anmeldung automatisch durchführt. Die Zugangsschlüssel müssen vertraulich behandelt und vor dem Zugriff Dritter geschützt werden.
Sie können im SITS-Cloud Storage jede Art von Daten speichern. Besonders gut geeignet ist der Service zum Speichern großer und wachsender Datenmengen, auf die nicht permanent zugegriffen werden muss. Dazu gehören Backups als Offsite-Datensicherung und Datenarchive. Im Cloud Storage können auch Dokumente und Multimedia-Daten gespeichert und zum Beispiel über eine Webanwendung für Benutzer verfügbar gemacht werden. In Verbindung mit einem Cloud Storage Gateway lässt sich SITS-Cloud Storage auch als zentraler Datenspeicher für Unternehmen mit mehreren Standorten nutzen.
Der Cloud Storage ist ein reiner Speicher-Service und kann nur in Verbindung mit einer geeigneten Anwendung genutzt werden. Dazu zählen zahlreiche Client-Lösungen (siehe weiter unten), mit denen der Objekt-Storage wie ein Laufwerk angesprochen werden kann. Darüber hinaus unterstützen die Backup-Programme vieler Hersteller und mehrere Cloud Storage Gateways die (S3-kompatible) Schnittstelle, sodass mit diesen Anwendungen Daten direkt im Cloud Storage gespeichert und auch wieder abgerufen werden können. Über die Schnittstelle kann der Cloud Storage auch von Web Applikationen und selbst programmierten Anwendungen genutzt werden.
SITS-Cloud Storage bietet alle wesentlichen Funktionen eines Objekt-Speichers. Sie können:
- Buckets anlegen, in denen ihre Daten gespeichert werden
- Daten zum Cloud Storage übertragen und dort speichern
- Daten hinzufügen, ersetzen und löschen
- Daten herunterladen oder zum Herunterladen freigeben (via HTTP oder HTTPS)
- Zugriffsrechte verwalten
- die S3-kompatible Schnittstelle (REST-API) nutzen
In einem Objekt-Storage werden Daten nicht als Dateien, sondern als Objekte gespeichert, die nicht hierarchisch strukturiert sind. Ein Objekt enthält neben den Daten auch noch Metadaten, die das Objekt beschreiben. Objekte werden unter einem Identifikator bzw. Schlüssel gespeichert, der mit einem Dateinamen vergleichbar ist. Anhand dieses Schlüssels und in Verbindung mit dem Bucket-Namen kann jedes Objekt eindeutig identifiziert und abgerufen werden, ohne dass der Benutzer oder die Software den physischen Speicherort kennen muss.
Im Cloud Storage werden die Objekte nicht in Ordnern gespeichert, sondern in sogenannten Buckets („Daten-Kübel“). Buckets spielen eine wichtige Rolle bei der Identifikation der Objekte und der Rechtevergabe. Deshalb bekommt jeder Bucket beim Anlegen einen Namen, der wie ein Domain-Name einmalig sein muss und noch nicht existieren darf.
- Der Name eines Buckets darf nur aus Kleinbuchstaben, Zahlen und den Zeichen Punkt („.“) und Bindestrich („-„) bestehen.
- Der Name muss mindestens 3 Zeichen lang sein. Die maximale Länge sind 63 Zeichen.
- Der Name kann mit einer Ziffer oder einem Buchstaben beginnen.
- Punkte und Bindestriche dürfen nicht aufeinander folgen (z.B. firma.-bucketname-.de).
- Der Name darf nicht das Format einer IP-Adresse haben.
- Bucket-Namen dürfen identisch mit Domain-Namen sein.
- Prinzipiell können nur Bucket-Namen vergeben werden, die noch nicht von einem anderen Kunden im SITS-Cloud Storage benutzt werden, da Bucket-Namen einmalig sein müssen. Sollte der gewünschte Name schon belegt sein, empfehlen wir z.B. eine Kombination mit Ihrem Firmennamen oder der Kundennummer.
Die Namen der Buckets und Objekte können nachträglich nicht mehr geändert werden. Wenn Sie einen neuen Bucket-Namen verwenden wollen, müssen Sie einen neuen Bucket anlegen, die Daten aus dem alten Bucket herunterladen und in den neuen Bucket wieder hochladen.
Mit einigen Clients können Daten auch direkt im Storage in einen neuen Bucket kopiert und anschließend im alten gelöscht werden.
Wenn Objekte mit einem neuen Namen gespeichert werden sollen, müssten diese ebenfalls neu in den Cloud Storage hochgeladen werden. Mit einigen Clients kann auch eine Kopie des Objektes mit neuem Namen direkt im Storage angelegt und die alte Version gelöscht werden, ohne dass die Daten zum Client übertragen werden müssen.
Pro SITS-Cloud Storage Account können maximal 100 Buckets angelegt werden.
Derzeit gibt es keine Beschränkungen für die Anzahl der Objekte.
Derzeit haben wir keine Größenbegrenzung.
Das ist möglich, wenn der eingesetzte Client diese Funktion unterstützt.
Wenn in der Client Software SSL aktiviert ist, werden die Daten über eine verschlüsselte Verbindung in die Cloud übertragen. Die Daten werden aber nicht verschlüsselt im Cloud Storage gespeichert. Ausreichend Sicherheit bietet eine Verschlüsselung der Daten nur dann, wenn ausschließlich Sie im Besitz der Schlüssel sind. Viele Clients, die meisten Backup-Lösungen mit Cloud-Backup Option und auch Cloud Storage Gateways können die Daten bereits vor dem Transfer in die Cloud automatisch verschlüsseln. Diese Lösungen bieten maximale Sicherheit ohne Mehraufwand.
Ihre Daten werden in Deutschland in hochverfügbaren Rechenzentren mit ISO 27001 Zertifizierung gespeichert.
Im SITS-Cloud Storage werden alle Daten automatisch dreifach redundant auf unterschiedlichen Hardware-Einheiten gespeichert. Selbst wenn der unwahrscheinliche Fall eintritt und alle Festplatten einer Storage-Einheit gleichzeitig defekt sein sollten, bleiben Ihre Daten verfügbar. Auf diese Weise erreichen wir eine Objektzuverlässigkeit von 99,99999999999 Prozent im Jahr. Das heißt, pro Jahr ist maximal mit einem Objektverlust von 0,00000000001 Prozent zu rechnen. Wenn Sie beispielsweise 10.000 Objekte im SITS-Cloud Storage speichern, geht im Durchschnitt nur alle 1.000.000.000 Jahre ein einziges Objekt verloren. Darüber hinaus wird die Integrität der Daten regelmäßig anhand von Prüfsummen überprüft.
Wir speichern nicht nur die Daten in deutschen Rechenzentren, sondern haben auch unseren Firmensitz in Deutschland. Damit sind wir uneingeschränkt den deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen verpflichtet.
Wir nutzen ISO-zertifizierte Rechenzentren in Deutschland mit sehr hohen Verfügbarkeitsstandards (TIER-3+), die rund um die Uhr bewacht werden. Darüber hinaus nutzen wir unsere mehr als 25-jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Internetsicherheit auch für den Schutz unserer Cloud Storage Infrastruktur.
Unabhängig davon empfehlen wir allen Kunden, datenschutzrelevante oder andere sensible Unternehmensdaten nur verschlüsselt im Cloud Storage zu speichern. Für diesen Zweck sollten Client-Lösungen bzw. Applikationen verwendet werden, mit denen die Daten nach aktuellen Standards automatisch verschlüsselt werden.
Der belegte Speicherplatz wird automatisch stündlich erfasst. Daraus berechnen wir den durchschnittlich genutzten Speicherplatz (Daten und Metadaten) für den jeweiligen Monat (Abrechnungszeitraum). Zusätzlich wird das ausgehende Übertragungsvolumen erfasst und berechnet.
Nein. Derzeit können wir pro Vertrag nur einen Zugangsschlüssel und einen Secret Access Key vergeben.
Bitte kontaktieren Sie uns, wir senden Ihnen einen einmaligen Link zu einem neuen Zugangsschlüssel zu.
Wenn Sie Ihr SITS-Cloud Storage Konto nicht mehr nutzen wollen, informieren Sie uns bitte. Wir löschen Ihren Zugang und alle noch gespeicherten Daten.
Da unsere Schnittstelle weitestgehend mit der Amazon-S3-API kompatibel ist, können Sie die meisten Produkte verwenden, die auch den Amazon S3-Storage unterstützen. Dazu zählen unter anderem:
- CloudBerry Explorer: File-Manager für Windows, in der Pro-Version mit Datenverschlüsselung und Komprimierung
- CyberDuck: File-Manager für Windows und Mac. Daten können in einem externen Editor bearbeitet werden. Die Anzahl gleichzeitiger Transfers kann limitiert sowie unterbrochene Up- und Downloads fortgesetzt werden.
- WebDAV: File-Manager für Windows und Mac
- S3cmd: Kommandozeilen-Werkzeug für Linux; mithilfe von GPG kann Verschlüsselung integriert werden
- S3Express: Kommandozeilen-Werkzeug für Windows